Das Internationale Theaterinstitut (ITI) proklamierte 1961 in Wien den 27. März zum Welttheatertag. “Die Datierung geht zurück auf den traditionellen alljährlichen Eröffnungstag des ITI-Festivals „Theater der Nationen“ in Paris am 27. März.
Schon in den ersten Jahren wurde der Welttheatertag in über 80 Ländern mit Sonderveranstaltungen und öffentlichen Aktionen begangen.” Quelle: wikipedia.
Zentrale internationale Seite zum Welttheatertag (in englisch) zum Welttheatertag hier. und hier beim Internationalen Theater Institut.
Jedes Jahr
gibt es eine Botschaft eines “Theaterakteurs” zum Tag; in 2022 kommt es von Peter SELLARS, USA, (Opern‑, Theater) Regisseur. Tenor: “Wir leben in einer epischen Periode der menschlichen Geschichte, und die tiefgreifenden und folgenreichen Veränderungen, die wir in den Beziehungen der Menschen zu sich selbst, zueinander und zur nichtmenschlichen Welt erleben, übersteigen fast unsere Fähigkeiten, sie zu erfassen, zu artikulieren, darüber zu sprechen und es auszudrücken.…” Statement (englisch) hier
World Theatre Day Online Celebration 2022
Das Internationale Theaterinstitut ITI organisiert die Hauptfeier zum 60. Welttheatertag am 27. März, 14:00 Uhr aus Paris. “In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Feierlichkeiten zum Welttheatertag auf der jungen, nächsten Generation, den aufstrebenden Künstlern, auf die das ITI in der jüngsten Vergangenheit einen besonderen Fokus gelegt hat. Mit diesem 60 Jahre alten ITI-Flaggschiff möchte das ITI der nächsten Generation von Künstlern und Kunstschaffenden eine Plattform bieten,…” Details hier
Die Kanäle des Tages haben ~1.300 follower bei twitter und 2.200 bei facebook. Neuigkeiten bei twitter unter dem hashtag #WorldTheatreDay
Und in Deutschland?
Die Deutsche Vertretung des ITI (Berlin) gibt eine eigene Seite zum Welttheatertag,. “ITI Präsidentin Yvonne Büdenhölzer erklärt: „Der heutige 60. Welttag des Theaters ist geprägt von Zerstörung und Terror. Wir erleben mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine eine Eskalationsspirale der Gewalt mit unabsehbaren Konsequenzen für uns alle. Unsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges und sie gilt allen, die sich dagegen auflehnen.“ Quelle
“Die Ziele des Welttheatertag sind:
- Theater in all seinen Formen auf der ganzen Welt zu fördern.
- Den Menschen den Wert des Theaters in all seinen Formen bewusst zu machen.
- Den Theatergemeinschaften zu ermöglichen, ihre Arbeit auf breiter Ebene zu fördern, damit Regierungen und Meinungsführer sich des Wertes und der Bedeutung des Tanzes in all seinen Formen bewusst werden und ihn unterstützen.
- Das Theater in all seinen Formen um seiner selbst willen zu genießen.
- Die Freude am Theater mit anderen zu teilen” (Quelle, Übersetzung google)
Theater in Deutschland: Ein paar Blitzlichteer
Die rund 800 (öffentlichen) Theater mit ihren ~250.000 Sitzplätzen sind in Deutschland sehr unterschiedlich verteilt: Während einige östliche Bundesländer um die 20 Plätze pro 1000 Einwohner/innen anbieten, sind es in den westlichen Stadtstaaten um die 2,5 Plätze. In den öffentrlichen Theatern sind insg. ~41.000 Menschen beschäftigt, vergleichbar mit dem Beschäftigungsumfang in der Filmproduktion incl. Vertrieb für TV und Kino, aber mehr als z.B. in der Wasserversorgung Deutschlands mit rund 39.000 Beschäftigten.
Spannend sind die okönomischen Daten der Theater. Beispiel Erlöse und Zuschüsse je Besuch: Berlin erreicht einen Erlös von über 70 EUR je Theaterbesuch, Schleswig-Holstein ca. 23 EUR. Trotzdem werden Zuwendungen zwischen 160 und 240 EUR je Besuch (!) als Zuschuss gezahlt. Und: Je größer die Städte, desto größer die Betriebszuschüsse je Besuch.
Zahlen aus der aktuellen Thetaerstatistik und von der BA, Statistik Juni 2021.
Wer ein Theater in seiner Stadt sucht kann hier im deutschen Theaterverzeichnis fündig werden.
Tipps zum Welttheatertag: Schattentheater zu Hause
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Puppentheater zu Hause
Theaterbühne, Fingerpuppen-Set, Theaterhaus und Fingerpuppen.
Buchtipps zum Welttheatertag:
Theater! “Was hier zu Papier gebracht wurde, ist mehr als ein Theaterführer oder Nachschlagewerk. Es löst Neugierde aus, verführt immer wieder zum Lesen. Die Theaterstücke werden lebendig. Und die Einordnung der Werke in ihre jeweilige Zeit ist mit wenigen und launigen Worten so getroffen und nachvollziehbar, wie das einem “klassischen Werk” kaum gelingt.” 192 Seiten, 20,- Euro, gebraucht ab 17,- Euro.
Andere Theater- und Kulturtage:
20. März: Welttag Kinder- und Jugendtheater.
18. / 19. Mai: Internationaler Museumstag – International Museum Day – Weltmuseumstag
16. November: Internationaler Tag der Toleranz / Day for Tolerance