Japan ist eines der wenigen Länder, die nicht am 1. Mai einen Tag zu Ehren der Arbeit haben. In Japan ist der “Arbeitsdank-Tag” ( auf japanisch kinrō kansha no hi, wörtlich Tag des Dankes der Arbeit) am 23. November. Er geht auf ganz alte historische Vorgeschichten zurück.
In Japan: Arbeitsdank-Tag
In Japan wird schon seit Jahrhunderten die uralte japanische Tradition den Göttern Reis zu opfern gepflegt, das alte Erntedankfest Niinamesa. Seit 1948 mündete diese offiziell in den jetzigen Arbeitsdank-Tag. “Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Nationalfeiertag neu geschaffen, um die erweiterten Rechte für die Arbeiter zu feiern, Niinamesai wird dagegen nur noch als private Funktion der kaiserlichen Familie zelebriert. An diesem Tag werden diverse Feste ausgerichtet insbesondere von Arbeiterorganisationen zu den Themen Frieden, Menschenrechte und Umwelt.” Quelle .
Dafür gibt es in Japan keinen 1. Mai Feiertag. Mehr zum Tag auch hier: https://de.wikipedia.org …
Tipps: Japan und die Arbeit
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Andere Tage rund um die Arbeit
7. Oktober: Welttag für menschenwürdige Arbeit / World Day for Decent Work
25. Oktober 2021: Start der Europäischen Arbeitsschutzwoche / European Week for Safety and Health at Work
1. Mai: Internationaler Tag der Arbeiterbewegung / Tag der Arbeit / Labor Day / Maifeiertag
2. Mai: Kein Welttag — aber einige versuchen einen Tag der Arbeitslosen bzw. gegen den Zwang zur Lohnarbeit zu initiieren
In Slowenien
wird der Rudolf-Maister-Tag gefeiert: “Maister wird in Slowenien bis heute zu den Vätern des Staates gezählt, da ihm nach vorherrschender Ansicht die heutige slowenische Nordgrenze und somit die Zugehörigkeit der Untersteiermark und des Kärntner Mießtales zu Slowenien zu verdanken sind. ” Der Tag ist in Slowenien arbeitsfrei.
Zum Gedenken wurde nach 100 Jahren ein Briefmarke veröffentlicht (hier, aktuell 1,95 EUR).