Inhalte dieser Seite hier:
Mit dem Tag des Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern – bzw. ihrem Verband dem Deutsche Brauer-Bund e. V. (DBB) – der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Einige mittelständische und Familienbrauereien in Süddeutschland, die sich in der „Gütegemeinschaft Traditionsbier“ zusammengeschlossen haben,
brauen seit 2003 jeweils zum Tag des Deutschen Bieres limitierte Spezialbiere unter dem Namen „Jahrgangsbier 23.04.“ ein, das nach ca. 120 Tagen (also Ende August) in den Handel kommt. https://www.brauer-bund.de/index.php?id=53
Tag des Bieres in der Schweiz: 24. April 2020. Zentrale Seite hier: https://tagdesbieres.ch/
Wie entsteht Bier?
„Zum Bierbrauen wird das geschrotete Malz mit warmem Wasser vermischt (“Maischen”) und dann unter Rühren weiter erhitzt. Dabei löst sich die enthaltene Stärke und wird in Zucker umgewandelt. Die Würze, der flüssige Teil, wird mit dem Hopfen gekocht. Anschließend wird der Sud vom geronnenen Eiweiß und anderen noch übrigen festen Stoffen getrennt. Die zurückbleibende Flüssigkeit ist die sog. Anstellwürze, die auf die entsprechende Gärtemperatur abgekühlt und mit Hefe versetzt wird. Diese schließlich wandelt den enthaltenen Zucker in Ethanol – also Alkohol – und Kohlendioxid um. Nach der Gärung, die insgesamt mehrere Wochen dauert, wird das Bier nochmals gefiltert und dann abgefüllt.“ Quelle
„Wie Alkohol den Körper zerstört:
Die Leber, das große dunkelbraune Organ, ist äußerst leistungs- und anpassungsfähig. Doch zuviel Alkohol bringt sie an ihre Grenzen. Die Leber kann schrumpfen, vernarben und den Boden für Krebsgeschwüre bilden. Das Herz kann aus dem Takt geraten und das Gedächtnis verheerend leiden. Ein Überblick über die Gefahren des Trinkens. .. Ab 40 Gramm Alkohol pro Tag, das entspricht zwei Halben Bier oder zwei Vierteln Wein, ist es wahrscheinlich, dass die Leber langfristig leidet. Bei Frauen genügt schon die Hälfte. Das zentrale Entgiftungsorgan des Körpers ist ausgesprochen anpassungsfähig. Zirkuliert viel Alkohol im Blut, schwillt die Leber an und erhöht ihre Abbaukapazität. Irgendwann bringen Gift und fehlgeleitete Zellsignale das Organ jedoch aus dem Takt. Die Leber spaltet zwar weiter Alkohol, vernachlässigt aber andere Aufgaben.“ Quelle
Tipps zum Tag des Bieres:
Buch: Gutes Bier selbst brauen: Schritt für Schritt – mit Rezepten
Das T-Shirt dazu:
Zubehör zum Tag des Bieres: Selbstbrauen oder Bierset:
Andere Tage zum Thema Drogen z.B.:
9. September: Fast ein Welttag: Tag des alkoholgeschädigten Kindes
21. Juli: Noch kein Welttag – aber in vielen deutschen Städten der Gedenktag für Drogentote
10. September: Welttag Suizid-Prävention / World Suicide Prevention Day / WSPD