Mit dem Tag des Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern — bzw. ihrem Verband dem Deutsche Brauer-Bund e. V. (DBB) — der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Nach den Covid-Jahren scheint in 2022 wieder ein Feiern des Bieres möglich, ..
doch einen speziellen event-Kalender für 2022 o.ä. haben wir nicht gefunden. Auch einzelne Städte bleiben da eher im Allgemeine; Beispiel hier: Tag des Bieres in Hamburg oder auch München.
Seiteninhalt:
Bier in der Flaute
Der Bierabsatz in Deutschland ist auf ständiger Talfahrt: Wurden in den 90er Jahren immer über 100.000 Hektoliter im Jahr abgesetzt, sind es jetzt “nur” noch gute 70.000. (Quelle Statistisches Bundesamt)
Einige mittelständische und Familienbrauereien in Süddeutschland, die sich in der „Gütegemeinschaft Traditionsbier“ zusammengeschlossen haben, brauen seit 2003 jeweils zum Tag des Deutschen Bieres limitierte Spezialbiere unter dem Namen „Jahrgangsbier 23.04.“ ein, das nach ca. 120 Tagen (also Ende August) in den Handel kommt. https://www.brauer-bund.de/index.php?id=53
Übrigens:
Sigmar Gabriel, der frühere SPD-Vorsitzende, ist seit 2019 „Botschafter des Bieres“. Tag des Bieres in der Schweiz: 24. April 2020. Zentrale Seite hier: https://tagdesbieres.ch/ . Der Internationale Tag des Bieres wird am ersten Freitag im August gefeiert (20223 der 5. August) — doch Akteure, Beschlüsse oder auch Vertreter dieses Tages haben wir nicht gefunden.
Wie entsteht Bier?
“Zum Bierbrauen wird das geschrotete Malz mit warmem Wasser vermischt (“Maischen”) und dann unter Rühren weiter erhitzt. Dabei löst sich die enthaltene Stärke und wird in Zucker umgewandelt. Die Würze, der flüssige Teil, wird mit dem Hopfen gekocht. Anschließend wird der Sud vom geronnenen Eiweiß und anderen noch übrigen festen Stoffen getrennt. Die zurückbleibende Flüssigkeit ist die sog. Anstellwürze, die auf die entsprechende Gärtemperatur abgekühlt und mit Hefe versetzt wird. Diese schließlich wandelt den enthaltenen Zucker in Ethanol – also Alkohol – und Kohlendioxid um. Nach der Gärung, die insgesamt mehrere Wochen dauert, wird das Bier nochmals gefiltert und dann abgefüllt.” Quelle
“Wie Alkohol den Körper zerstört:
Die Leber, das große dunkelbraune Organ, ist äußerst leistungs- und anpassungsfähig. Doch zuviel Alkohol bringt sie an ihre Grenzen. Die Leber kann schrumpfen, vernarben und den Boden für Krebsgeschwüre bilden. Das Herz kann aus dem Takt geraten und das Gedächtnis verheerend leiden. Ein Überblick über die Gefahren des Trinkens. .. Ab 40 Gramm Alkohol pro Tag, das entspricht zwei Halben Bier oder zwei Vierteln Wein, ist es wahrscheinlich, dass die Leber langfristig leidet. Bei Frauen genügt schon die Hälfte. Das zentrale Entgiftungsorgan des Körpers ist ausgesprochen anpassungsfähig. Zirkuliert viel Alkohol im Blut, schwillt die Leber an und erhöht ihre Abbaukapazität. Irgendwann bringen Gift und fehlgeleitete Zellsignale das Organ jedoch aus dem Takt. Die Leber spaltet zwar weiter Alkohol, vernachlässigt aber andere Aufgaben.” Quelle
Die Protagonisten eines Bierkonsums mahnen gleichzeitig zur Vorsicht, sind dabei aber nicht so flott. Die Seite zur Aktion “Dont drink and drive” bei den deutschen Bierbrauern (www.bierbewusstgeniessen.de) listet noch Frau Klöckner als Ernährungsministerin… Wer war das noch? Quelle
Tipps zum Tag des Bieres: 2 Brausets, 2 Bücher und Hopfen
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Andere Drogentage bzw. Tage für die Opfer
9. September: Fast ein Welttag: Tag des alkoholgeschädigten Kindes
21. Juli: Noch kein Welttag – aber in vielen deutschen Städten der Gedenktag für Drogentote
10. September: Welttag Suizid-Prävention / World Suicide Prevention Day / WSPD