23. April regional: Tag des Bieres in Deutschland

Tag des Bieres
Foto:piabay — PatternPictures

Mit dem Tag des Bie­res wird seit 1994 von den deut­schen Bier­brau­ern — bzw. ihrem Ver­band dem Deut­sche Brau­er-Bund e. V. (DBB) — der Erlass des baye­ri­schen Rein­heits­ge­bots im Jahr 1516 gefei­ert.  Nach den Covid-Jah­ren scheint in 2022 wie­der ein Fei­ern des Bie­res möglich, ..

doch einen spe­zi­el­len event-Kalen­der für 2022 o.ä. haben wir nicht gefun­den. Auch ein­zel­ne Städ­te blei­ben da eher im All­ge­mei­ne; Bei­spiel hier: Tag des Bie­res in Ham­burg oder auch München.

Bier in der Flaute

Der Bier­ab­satz in Deutsch­land ist auf stän­di­ger Tal­fahrt: Wur­den in den 90er Jah­ren immer über 100.000 Hek­to­li­ter im Jahr abge­setzt, sind es jetzt “nur” noch gute 70.000. (Quel­le Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt)

Eini­ge mit­tel­stän­di­sche und Fami­li­en­braue­rei­en in Süd­deutsch­land, die sich in der „Güte­ge­mein­schaft Tra­di­ti­ons­bier“ zusam­men­ge­schlos­sen haben, brau­en seit 2003 jeweils zum Tag des Deut­schen Bie­res limi­tier­te Spe­zi­al­bie­re unter dem Namen „Jahr­gangs­bier 23.04.“ ein, das nach ca. 120 Tagen (also Ende August) in den Han­del kommt. https://www.brauer-bund.de/index.php?id=53

Übrigens:

Sig­mar Gabri­el, der frü­he­re SPD-Vor­sit­zen­de, ist seit 2019 „Bot­schaf­ter des Bie­res“. Tag des Bie­res in der Schweiz: 24. April 2020. Zen­tra­le Sei­te hier:  https://tagdesbieres.ch/ . Der Inter­na­tio­na­le Tag des Bie­res wird am ers­ten Frei­tag im August gefei­ert (20223 der 5. August) — doch Akteu­re, Beschlüs­se oder auch Ver­tre­ter die­ses Tages haben wir nicht gefunden.

Wie entsteht Bier? 

Foto:pixabay — edjeloop

“Zum Bier­brau­en wird das geschro­te­te Malz mit war­mem Was­ser ver­mischt (“Mai­schen”) und dann unter Rüh­ren wei­ter erhitzt. Dabei löst sich die ent­hal­te­ne Stär­ke und wird in Zucker umge­wan­delt. Die Wür­ze, der flüs­si­ge Teil, wird mit dem Hop­fen gekocht. Anschlie­ßend wird der Sud vom geron­ne­nen Eiweiß und ande­ren noch übri­gen fes­ten Stof­fen getrennt. Die zurück­blei­ben­de Flüs­sig­keit ist die sog. Anstell­wür­ze, die auf die ent­spre­chen­de Gär­tem­pe­ra­tur abge­kühlt und mit Hefe ver­setzt wird. Die­se schließ­lich wan­delt den ent­hal­te­nen Zucker in Etha­nol – also Alko­hol – und Koh­len­di­oxid um. Nach der Gärung, die ins­ge­samt meh­re­re Wochen dau­ert, wird das Bier noch­mals gefil­tert und dann abge­füllt.” Quelle

“Wie Alkohol den Körper zerstört:

Die Leber, das gro­ße dun­kel­brau­ne Organ, ist äußerst leis­tungs- und anpas­sungs­fä­hig. Doch zuviel Alko­hol bringt sie an ihre Gren­zen. Die Leber kann schrump­fen, ver­nar­ben und den Boden für Krebs­ge­schwü­re bil­den. Das Herz kann aus dem Takt gera­ten und das Gedächt­nis ver­hee­rend lei­den. Ein Über­blick über die Gefah­ren des Trin­kens. .. Ab 40 Gramm Alko­hol pro Tag, das ent­spricht zwei Hal­ben Bier oder zwei Vier­teln Wein, ist es wahr­schein­lich, dass die Leber lang­fris­tig lei­det. Bei Frau­en genügt schon die Hälf­te. Das zen­tra­le Ent­gif­tungs­or­gan des Kör­pers ist aus­ge­spro­chen anpas­sungs­fä­hig. Zir­ku­liert viel Alko­hol im Blut, schwillt die Leber an und erhöht ihre Abbau­ka­pa­zi­tät. Irgend­wann brin­gen Gift und fehl­ge­lei­te­te Zell­si­gna­le das Organ jedoch aus dem Takt. Die Leber spal­tet zwar wei­ter Alko­hol, ver­nach­läs­sigt aber ande­re Auf­ga­ben.” Quel­le

Die Prot­ago­nis­ten eines Bier­kon­sums mah­nen gleich­zei­tig zur Vor­sicht, sind dabei aber nicht so flott. Die Sei­te zur Akti­on “Dont drink and dri­ve” bei den deut­schen Bier­brau­ern (www.bierbewusstgeniessen.de) lis­tet noch Frau Klöck­ner als Ernäh­rungs­mi­nis­te­rin… Wer war das noch? Quel­le

Tipps zum Tag des Bieres: 2 Brausets, 2 Bücher und Hopfen

Die mit einem 🛒 mar­kier­ten links sind sog. Affi­lia­te-links. Wir erhal­ten bei Kauf dar­über eine Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht.

🛒 🛒 🛒 🛒 🛒

Andere Drogentage bzw. Tage für die Opfer

9. Sep­tem­ber: Fast ein Welt­tag: Tag des alko­hol­ge­schä­dig­ten Kindes

21. Juli: Noch kein Welt­tag – aber in vie­len deut­schen Städ­ten der Gedenk­tag für Drogentote

10. Sep­tem­ber: Welt­tag Sui­zid-Prä­ven­ti­on / World Sui­ci­de Pre­ven­ti­on Day / WSPD