Zwei kräftige Stürme kamen am gleichen Tag — aber 11 Jahre auseinader über Deutschland:
Kyrill
in Skandinavien auch Lill-Per genannt) war ein Orkan, der am 18./19. Januar 2007 das öffentliche Leben in weiten Teilen Europas beeinträchtigte und in Böen Windgeschwindigkeiten bis zu 225 km/h erreichte. Er verursachte Schäden in Höhe von etwa 10 Milliarden US-Dollar, davon 5,5 Milliarden in Deutschland. 47 Menschen starben. .. wikipedia
Stürme Friederike
in Frankreich tempête David genannt, zog als schwerer Sturm mit Orkanböen am 18. Januar 2018 von Westen durch Irland, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Belgien und Deutschland bis nach Polen. Mindestens zehn Menschen starben. Der Sturm war der stärkste in der Mitte Deutschlands seit dem Orkan Kyrill 2007, war aber deutlich kleinräumiger als Kyrill. Nur auf dem Brocken im Harz erreichte er im zehnminütigen Mittelwind Orkanstärke, im Flachland nicht. wikipedia
“Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado – starke Stürme haben unterschiedliche Bezeichnungen. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie können verheerende Schäden verursachen. Inzwischen sind zwar die Voraussagen der Meteorologen bei solchen Stürmen einigermaßen zuverlässig, verhindern kann man sie aber nicht. ” …
Sturmfreie Zone am Äquator: Die Erdrotation bewirkt, dass die Corioliskraft auf die Windströmungen einwirkt. Auf der Nordhalbkugel werden Winde nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt. Dadurch verwirbeln sich die Luftmassen, Wirbelstürme können sich bilden. Direkt am Äquator ist die Corioliskraft aber gleich null, sodass die heiße Luft nach oben aufsteigen kann. Erst ab fünf Grad nördlicher und südlicher Breite ist die Corioliskraft stark genug, dass tropische Wirbelstürme entstehen können. Zwar sind Wirbelstürme am Äquator nicht komplett ausgeschlossen, sie können dort grundsätzlich aber nicht entstehen.Mehr hier: https://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/stueerme/index.html
Wind selbst messen
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
In der ersten Stunde des 18. Januar: Der Wolfs-Vollmond:
In der ganz frühen Nacht zum 18. Januar 2022 präsentiert sich uns um 0:47 der erste Vollmond des Jahres 2022. Fast am erdfernsten Punkt angekommen ist es jedoch kein Supermond, doch der Name dieses Januar-Vollmondes “Wolfsmond” und seine astrologischen Deutungen fallen auf: Erklärungen zur Namensgebung hier (wobei ein Wolf nie den Vollmond anjault, sondern sich einfach nur mit seinen Rudel verständigen will). Astrrologischen Deutungen dieses Mondes im Sternbild Krebs (“So lenkt der Krebs-Vollmond den Blick auf die Familie” hier beim STERN.
Tipps: Mondkalender und Mondplakate
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Tage, die dazu passen
23. März: Welttag der Meteorologie — Weltwettertag — World Meteorological Day
16. Januar: Kein Welttag aber für Friesland historisch ein Tag der Sturmfluten