Am 15. Dezember, dem Geburtstag von Ludwik Lejzer Zamenhof (1859 bis 1917) feiern Esperantosprecher in aller Welt den Zamenhof-Tag bzw. Esperanto Book Day. Es soll damit dsie Literatur auf Esperanto gefördert werden. Zamenhof begründete unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto (deutsch: Doktor Hoffender) die Plansprache Esperanto.
Während 2009 noch weltweit der 150. Geburtstag am 15. Dezember gefeiert und damit die Sprache Esperanto popularisiert wurde, ist es heute ruhiger geworden. Auf den Seiten der Fachverbände sind keine Eintragungen / events o.ä. zum 15. Dezember 2020 gelistet. Der eigentliche Esperanto-Tag am 26. Juli ist populärer. Der Zamenhof-Tag bzw. Esperanto Book Day hat eine eigene wikipedia-Seite..
Esperanto Tag auch am 26. Juli:
Der andere, auch so genannte, eigentliche Esperantotag ist der 26. Juli. Er erinnert an die Veröffentlichung des ersten Esperanto-Lehrbuchs im Jahr 1887. Dieser Tag findet auch beim Deutschen Esperanto-Bund e. V. hier Erwähung: https://www.esperanto.de/de/.. .
Rund um die Sprache Esperanto
haben sich heute viele Aktionen versammelt: Es gibt einen Weltkongress, eine Musikzeitschrift, ein Internetradio etc. pp. Details auf wikipedia.
Und so klingt Esperanto: Es gibt Radiosendungen in esperanto (z.B. hier aus Freiburg wöchentlich ein eigenes Magazin) und auch eine Vielzahl von audio-files. Das klingt dann so:
Schätzungen gehen davon aus,
dass in den über 125 Jahren seines Bestehens zwischen 5 und 15 Millionen Menschen Esperanto erlernt hätten. Sprecher lebten vor allem in Europa, China, Japan und Brasilien. Laut John R. Edwards gebe es in China ca. 10.000 Esperanto-Sprecher (2004), von denen etwa 10 % die Sprache fließend beherrschten.Bei der ungarischen Volkszählung für 2011 gaben 8.397 Personen Esperanto-Kenntnisse an.
Weltweite Verbreitung: Esperanto ist sehr unterschiedlich auf der Welt verbreitet. Je hellere das Grün desto mehr individuelle Mitglieder sind im jeweiligen Land bei der UEA (internationale Esperanto-Organisation) gelistet.
Es gibt viele Meldungen auch auf twitter zu, über und in Esperanto: #Esperanto-Tweets
“Zamenhof war von der Idee fasziniert,
nicht nur eine neutrale Sprache, sondern auch eine neutrale Weltanschauung zu fördern. … Die Menschheitslehre war ein Bekenntnis zu Völkerverständigung und religiöser Toleranz, auf der Basis von gemeinsamen Grundsätzen. So sollten die Leute gemeinsam an ein höheres Wesen glauben und ansonsten ihre religiösen Bräuche behalten. … unter Esperanto-Sprechern spielt die Lehre, die die meisten Menschen als allgemeinen Humanismus empfinden und gegen sie inhaltlich nichts einzuwenden haben, keine wesentliche Rolle.” Quelle wikipedia
KRITIK
Es gibt mehere Kritikpunkte gegen Esperanto, so z.B.: “Es gebe mit der englischen Sprache bereits eine funktionierende Weltsprache (Wolf Schneider, 1994). Weitere Kritikpunkte hier.
Esperanto-Stadt Herzberg am Harz
Am 11. Juli 2006 hatte der Stadtrat mit den Stimmen aller vier Parteien beschlossen, Herzberg diesen Beinamen zu geben — angesichts der vielfältigen Esperanto-Aktivitäten und der zahlreichen esperantosprachigen Besucher der Stadt. Quelle. Die aktuellen Aktivitäten in der Stadt zum Thema Esperanto finden sich hier.
Ein flotter Werbevideo
(mehr aber auch nicht; etwas aufdringliche Musik): Teil 01 — Esperanto ist eine für alles geeignete Sprache:
PS: VIDEO mit Datenschutz: Erst mit Start des Videos wird eine Verbindung zu youtube erstellt!
Tipps zum Esperanto Book Day
Wörterbuch Esperanto Esperanto-Deutsch Deutsch-Esperanto, Rund 22.000 Stichwörter und Wendungen; 475 Seiten ; nur als Kindle Ausgabe (kaufen für 1,02 EUR oder bei Kindle-Abonnement 0,- EUR) https://amzn.to/2qxyG3o 🛒
Auch andere Sprachen haben eigene Welttag, z.B.:
13. Oktober: Kein Welttag aber Celebrate International Plain Language Day / Welttag einfache Sprache ?
12. Oktober: Fast weltweit: Tag der spanischen Sprache
23. September: 1. Internationale Tag der Gebärdensprache / Start der Woche der Gehörlosen / INTERNATIONAL WEEK OF THE DEAF