Aufbauend auf dem Erfolg des von der FAO geleiteten Internationalen Jahres der Hülsenfrüchte im Jahr 2016 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 10. Februar im Januar 2019 zum Welttag der Hülsenfrüchte erklärt.
Die UN schreibt in ihrem Beschluss zum Tag der Hülsenfrüchte
“Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen, Erbsen und Kichererbsen:
* sind eine der Quellen von pflanzlichen Proteinen und Aminosäuren für eine gesunde Ernährung der Menschen;
* haben einen hohen Eisengehalt, der in Verbindung mit Lebensmittel mit hohem Vitamin-C-Gehalt ein wirksames Nahrungsmittel zur Auffüllung der Eisenspeicher sind,
insbesondere für Frauen im gebärfähigen Alter, sowie eine Quelle für pflanzliches Eiweiß
für Tiere;
* sind Leguminosen, die stickstoffbindende Eigenschaften haben, die zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit beitragen und sich positiv auf die Umwelt auswirken können;
*können die Ernährung optimieren und chronischen Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs zurückdrängen.“
Quelle: Beschlussdokument der UN, engl.
Aktivitäten zum Tag
Die FAO veranstaltet eine VIRTUELLE VERANSTALTUNG, am 10. Februar 2022, 12:30–14:30 MEZ: “Die diesjährige Feier unter dem Motto “Hülsenfrüchte zur Stärkung der Jugend bei der Verwirklichung nachhaltiger Agrarnahrungsmittelsysteme” wird sich auf die Schlüsselrolle konzentrieren, die junge Menschen bei der Gestaltung einer besseren Zukunft für die Ernährung spielen, und Aussagen und Perspektiven von Vertretern von Jugendorganisationen präsentieren.” Details in engl. hier.
Biologie und Nutzung der Hülsenfrüchte
Die Hülsenfrüchtler .., auch Leguminosen genannt, sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien ; ..seit 2017 werden sie in sechs Unterfamilien ..gegliedert und enthält insgesamt etwa 730 Gattungen mit fast 20.000 Arten. Sie haben ihren Namen von der „Hülsenfrucht“, .. die sich bei Reife meist an der Bauch- und Rückennaht öffnet. ..
Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobien) ein. Sie machen sich dadurch unabhängig vom Nitratgehalt des Bodens und sind in extrem stickstoffarmen Böden (zum Beispiel Akazien in der „Wüste“) erst lebensfähig. .. Durch ihre Rhizobien tragen Leguminosen zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. In der Landwirtschaft werden sie daher gern als Zwischenfrüchte angebaut. Die Stickstofffixierung kann 100 kg/ha pro Monat erreichen.
In Europa wird der größte Anteil der angebauten Leguminosen als Futtermittel für Wiederkäuer, Schweine und Hühner eingesetzt. Für die Fütterung werden besonders Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Luzerne (Alfalfa) und Sojabohnen angebaut. Der Großteil des Bedarfs an eiweißreichen Futtermitteln in Europa wird durch Importe von Sojabohnen vor allem aus Lateinamerika gedeckt.
Quelle wikipedia