Inhalte dieser Seite hier:
Der Tag der Organspende ist ein bundesweiter Aktionstag am ersten Samstag im Juni. Mit dem Tag wollen Selbsthilfeverbände, Dialyse- und Transplantations-zentren Angst und Vorurteile zum Thema abbauen und über Organspende aufklären. Die AOK unterstützt den Organspendetag finanziell im Rahmen der Selbsthilfeförderung. 2020 sollen nur virtuelle Aktionen stattfinden.
Entscheidungslösung
„Seit November 2012 gilt in Deutschland die sogenannte Entscheidungslösung. Sie sieht vor, dass jeder Mensch ab 16 Jahren sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzen und eine selbstbestimmte Entscheidung treffen sollte. Diese kann in einem Organspendeausweis dokumentiert werden. Wichtig ist auch, die Entscheidung in der Familie und im Freundes- und Bekanntenkreis mitzuteilen. Zentrale deutsche Seite hier.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln pflegt eine Seite zum Thema: https://www.organspeende-info.de/
Angesichts des gleichzeitigen heutigen Tages der Sehbehinderung (hier unsere Seite dazu) ein Blick auf das Thema Augen:
„Die Transplantation der Augenhornhaut wird in Deutschland pro Jahr etwa 6.000-mal durchgeführt. Sie ist damit ein medizinischer Routineeingriff. Für die Empfängerin oder den Empfänger einer Augenhornhautspende kann dieser Eingriff die Lebensqualität enorm steigern.“ Quelle
Über Geschmack lässt sich streiten
Buchtipps zum Tag der Organspende
Kritik finden hier umfangreiche Informationen dazu bei KAO: Kritische Aufkärung über Organtransplantation e.V.
Organspende: Die verschwiegene Wahrheit
Dieses Buch gibt Antworten auf schwierige Fragen. Es ist ein Kompendium für alle, die beruflich mit der Thematik zu tun haben, aber auch für jeden einzelnen, der vor der Frage steht »Soll ich einen Organspendeausweis unterschreiben oder ihn zerreißen? .. 19,80 / 13,88 Euro. 220 Seiten aus 2012.
Dein Tod, mein Leben: Warum wir Organspenden richtig finden und trotzdem davor zurückschrecken (suhrkamp taschenbuch)
Ein Kommentar: „Bei diesem Buch handelt es sich um eine gelungene Darstellung von Erfahrungswerten und Überlegungen zum Thema Organspende und eine kritische Stellungnahme gegenüber der Forderung nach mehr Spendern. Meiner Meinung nach sollte ein derartiges Buch Pflichtlektüre für jeden Spendewilligen und Spendeunwilligen sein.“. 8,50 EUR. Gebraucht ab ca. 2,- Euro.