31. März: Eigentlich in Deutschland der Aktionstag: “Ein Tag Azubi”. Eigentlich …

Bild von Igor Link auf Pixabay

Der (bis­her) jähr­li­che Akti­ons­tag “Ein Tag Azu­bi” hat das Ziel, Jugend­li­che auf die Chan­cen einer dua­len Aus­bil­dung auf­merk­sam zu machen. Aus­zu­bil­den­de geben an die­sem Tag den Jugend­li­chen per­sön­li­che Ein­bli­cke in ihre Arbeit. 

“Das Projekt wurde 10 Jahre lang 

durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend gefördert.2022 wur­de das Pro­jekt ins Ehren­amt über­führt und auch 2023 fort­ge­setzt.” — so schrei­ben die Akteu­re der Wirt­schafts­ju­nio­ren Deutsch­lands hier, aber Kon­kre­te­res für 2023 haben wir bis­her nicht gefunden.

Die Aktion

rich­tet sich an benach­tei­lig­te jun­ge Men­schen mit und ohne Migra­ti­ons­hin­ter­grund im Alter von 12 bis 26 Jah­ren. Alles im Rah­men der Initia­ti­ve JUGEND STÄRKEN vom Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­um. Die Sei­te der Wirt­schafts­ju­nio­ren Bon­n/Rhein-Sieg zum Tag 2022 hier: https://www.wj-bonn.de/

Das Pro­jekt­bü­ro in der Bun­des­ge­schäfts­stel­le der Wirt­schafts­ju­nio­ren stellt die nöti­ge Infra­struk­tur zur Ver­fü­gung und unter­stützt die Koope­ra­ti­ons­part­ner vor Ort bei der Umset­zung.  .. Über das Wirt­schafts­ju­nio­ren-Netz­werk hin­aus sol­len auch ande­re regio­na­le Unter­neh­men ein­ge­bun­den wer­den und jun­gen Men­schen einen Schnup­per­tag als Azu­bi ermög­li­chen. Koope­ra­tio­nen mit wei­te­ren regio­na­len Insti­tu­tio­nen, die jun­ge Men­schen am Über­gang Schu­le-Beruf unter­stüt­zen, kön­nen den Mehr­wert für die Jugend­li­chen zusätz­lich stei­gern” https://www.1000-chancen.de/ein-tag-azubi/so-gehts/

“Die Bezeichnung Lehrling

wur­de in West-Deutsch­land 1971 durch die Bezeich­nung Aus­zu­bil­den­der ersetzt. In der Umgangs­spra­che wird häu­fig die Abkür­zung Azu­bi, für weib­li­che Lehr­lin­ge auch Azu­bi­ne ver­wen­det, oder auch weit­hin die frü­he­re Bezeich­nung. Regio­nal wird auch von Lehr­bu­ben und Lehr­mä­deln gespro­chen. In der DDR war bis zur deut­schen Wie­der­ver­ei­ni­gung am 3. Okto­ber 1990 Lehr­ling die offi­zi­el­le Bezeich­nung. ” wikipdia

“Ein Geselle …

(von alt­hoch­deutsch gisel­lo „Haus­ge­nos­se“, eigent­lich: „der den Saal mit einem ande­ren teilt“, weib­li­che Bezeich­nung Gesel­lin) ist ein Hand­wer­ker, der eine Aus­bil­dung in einem Beruf des Hand­werks durch Bestehen der Gesel­len­prü­fung vor der Hand­werks­kam­mer erfolg­reich abge­schlos­sen und infol­ge­des­sen den Gesel­len­brief erhal­ten hat. Er ist tarif­lich, sozi­al- und arbeits­recht­lich einem Fach­ar­bei­ter gleich­ge­setzt.” wiki­pe­dia

Tipps zum Ein Tag Azubi

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒 🛒 🛒 🛒 🛒 🛒

Berufstage auch hier:

12. Novem­ber: Kein Welt­tag aber bun­des­wei­ter Green Day / Ori­en­tie­rungs­tag Umweltberufe

15. Sep­tem­ber 2018: Kein Welt­tag aber in Deutsch­land Tag des Handwerks