Der Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März erinnert an die persönliche, rechtliche und wirtschaftliche Situation der durch Kriminalität und Gewalt geschädigten Menschen. 2021 hat der Tag der Kriminalitätsopfer zum Thema “Hass und Hetze”. “Hasskriminalität ist ein Angriff auf die Würde des Menschen.”
“Hass ist ein starkes Gefühl
der Ablehnung und Feindschaft gegenüber einer Person, Gruppe oder Einrichtung, so beschreibt es der Duden. Er richtet sich gegen Menschen, die für den Täter fremd sind, unbekannt und nicht der eigenen Gruppe zugehörig. … Überall im Netz lässt sich Hass finden: in sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram, in Messengerdiensten wie WhatsApp, Telegramm, Snapchat oder auf Videoportalen wie YouTube oder Vimeo. Dasselbe gilt für Chatrooms, Foren, Blogs und nicht zu vergessen die Kommentarspalten von Online-Medien. 73 Prozent der 18- bis 24-Jährigen gaben an, Hasskommentare im Netz gesehen zu haben, so eine aktuelle Online-Studie* von 2019.” Quelle Weisser Ring
Zentrale Seite 2021 zum Tag der Kriminalitätsopfer des Weissen Ring hier.
Buchtipp zum Tag der Kriminalitätsopfer
Perspektiven Professioneller Opferhilfe: Theorie und Praxis eines interdisziplinären Handlungsfelds (German Edition) Für Menschen die im Bereich der sozialen ASrbeit mit Opferhilfe beschäftigt sind. Deutsche Übersetzung. Einblick ins Buch hier. 332 Seiten. Neu 43,- / gebraucht ab 35,- . .. Pressestimme: “[…] das Buch [besticht] durch die Vielfalt fundierter Beiträge ausgewiesener ExpertInnen. Nicht zuletzt belegt es eindrücklich, dass weitere finanzielle Ressourcen bereitgestellt werden müssen, .. .” Sozial Extra, 1/2–2011.
Es gibt mehrere Tage die sich einzelnen Opfergruppen widmen:
11. März: Europäische Tag für die Opfer des Terrorismus – aber heute nicht mehr
27. Januar: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust