Gleich drei nicht alltägliche Himmelserscheinungen begegnen uns am 18. und 19. November: Die Leoniden bescheren uns eine Sternschnuppennacht, der Mond verfinstert sich und ist so weit weg wie sonst nie. Aber der Reihe nach:
In der Nacht zum 18. November 2021 durchquert die Erde die Umlaufbahn des Kometen Tempel-Tuttle, dessen Bruchstücke als Sternschnuppen in der Atmosphäre verglühen. “Der Komet läuft in rund 33 Jahren auf einer elliptischen Umlaufbahn … um die Sonne,… Von seiner Wiederkehr in den Jahren 1899 und 1932 liegen keine Beobachtungen des Kometen vor, .. Der bisher letzte Periheldurchgang erfolgte am 28. Februar 1998.” (wikipedia). Alle 33 Jahre kann es jedoch zu einem besonderen Himmelsspektakel kommen: .. Im November 1833 sollen pro Stunde sogar bis zu 200.000 Sternschnuppen beobachtet worden sein.
Die meisten Sternschnuppen gibt es 2021 in der Nacht zum 18. November. Tipps für die Leoniden-Sternschnuppennacht finden sich hie: www.timeanddate.de/astronomie/sternschnuppe/leoniden
“Die Sternschnuppen sind .. außerordentlich schnell, wenn sie in die Erdatmosphäre eindringen. Ihre hohe Geschwindigkeit kommt daher, dass sich die Meteoroiden entgegengesetzt zur Bewegung der Erde um die Sonne durch den Raum bewegen, so addieren sich die relativen Geschwindigkeiten. Einst war der Leonidenstrom wesentlich aktiver als heute, weshalb in früheren Zeiten der November als Sternschnuppenmonat galt. Inzwischen ist die Trümmerwolke des Ursprungskometen jedoch schon sehr weit gestreut, weshalb der Strom in der Regel ein nur mehr schwach ausgeprägtes Maximum aufweist.” wikipedia
Das Beste zur Sternschnuppennacht
Fingerring, Planetarium mit Sternschnuppenfunktion, Science Fiction DDR und ein Fachbuch
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Partielle Mondfinsternis am 19. November
Am 19. November 2021 schiebt sich der Erdschatten vor den Mond und verdunkelt ihn fast vollständig. Früh Morgens, so ab 7 Uhr ist für meist ca. 20 Minuten auch aus der deutschen Gegend diese Mondfinsternis zu sehen. Leider geht der Mond dann aber bald unter, bevor die Finsternis in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihrer ganzen Pracht zu sehen wäre.
19. November: Mini-Vollmond
So weit weg war ein Vollmond in diesem Jahr noch nicht: Am 19. NOvember, so 10:00 Uhr ist es soweit. In den folgenden Stunden bewegt sich der Mond noch etwas weiter von der Erde weg (ist dann aber kein Vollmond mehr), so dass er am 21. November seinen erdfensten Punkt mit rund 406 279 km Abstand zur Erde (gemessen von den jeweiligen Mittelpunkten) in diesem jahr erreicht. Im Gegensatz dazu ist der nächste erdnächste Punkt dann am 4. Dezember mit dann nur noch 356 794 km Abstand
Das beste zum Mond
Schwebende Mondlampe, Mondkalender, Mondbiographie, Mondposter und Mondatlas.