18. Mai 2020: Erdschein-Nächte / Da Vinci Glow / Erdscheinnächte

Erdscheinnächte

In Sichel­mond-Näch­ten im April und Mai ist der Erd­schein, auch Da Vin­ci Glow genannt, beson­ders gut sicht­bar. Bei kla­rem Him­mel ist die dunk­le Sei­te des Mon­des dann als fah­le Kugel zu erkennen. 

“Erd­schein oder Erd­licht
nennt man Son­nen­licht, das von der Erde ins All reflek­tiert wird. Das Erd­licht erreicht so auch den Mond auf sei­ner uns zuge­wand­ten Sei­te. Dadurch wer­den hier auch von der Son­ne unbe­leuch­te­te Flä­chen matt beleuch­tet. Licht, das durch eine wei­te­re Refle­xi­on an der Mond­ober­flä­che als asch­grau­es Mond­licht wie­der die Erde erreicht, kann uns bei güns­ti­gen Beob­ach­tungs­be­din­gun­gen mit blo­ßem Auge Antei­le der Nacht­sei­te des Mon­des asch­fahl schim­mernd erken­nen las­sen.” wiki­pe­dia

Tho­mas Stei­ner / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)

Mondsichel schon auf der Nebra-Scheibe

Him­mels­schei­be von Nebra: Quel­le: Dbach­mann / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) . Die not­wen­di­ge GNU-Lizenz dafür steht bei uns hier. 

Der Erd­schein, also das vom Mond reflek­tier­te Licht der Erde, ist dann gut zu sehen wenn die Mond­si­chel mini­mal ist. Dies ist in die­sen Mai­ta­gen (18./19. Mai) der Fall. Die genau­en Mond­pha­sen für Mai 2020 sind hier gut dar­ge­stellt: www.spaceweatherlive.com/..

Auch auf der legen­dä­ren Nebra-Schei­be (ca. 3700 bis 4100 Jah­re alte kreis­för­mi­ge Bron­ze­plat­te , .. die ältes­te bis­her bekann­te, kon­kre­te Him­mels­dar­stel­lung) ist eine Mond­si­chel bereits abgebildet.


Leonardo erklärte es vor 500 Jahren die Erdscheinnächte

Schon vor über 500 Jah­ren skiz­zier­te Leo­nar­do de Vin­ci die­ses Phä­no­men der Erd­schein­näch­te. Zusam­men­ge­fasst mit ande­ren Skiz­zen von ihm ent­stand so die 72 sei­ti­ge Samm­lung Codex Lei­ces­ter. Bill Gates bezahl­te 1994 bei einer Auk­ti­on 30,8 Mil­lio­nen US-Dol­lar für das Manu­skript und mach­te es zum teu­ers­ten aller Zei­ten. Mehr: wiki­pe­dia

“The most high­ly valued Leo­nar­do Codex of the last few years, who­se ori­gi­nal was purcha­sed in 1994 by Bill Gates for $ 30,000,000. This work faithful­ly repro­du­ces the ori­gi­nal codex. The Eng­lish trans­la­ti­on is repro­du­ced tog­e­ther with the ori­gi­nal text, making it sui­ta­ble not only for sci­en­ti­fic stu­dy and rese­arch, but also for imme­dia­te con­sul­ta­ti­on.” Quel­le: https://hammercodex.com/home
Hier die Sei­te­aus dem manuscript: 

Vinci - Hammer 2A Leo­nar­do da Vin­ci (1452–1519) / Public domain; Quel­le: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vinci_-_Hammer_2A.jpg. United Sta­tes public domain tag: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Copyright_tags/Country-specific_tags#United_States_of_America

Ein ers­ten (gro­ben) Über­blick über die astro­no­mi­schen Ereig­nis­se des Jah­res 2020 lie­fert auch die­ser ARD-audio­bei­trag: https://www.ardaudiothek.de/..


Tipps für eigene Mondbeabchtung:

Erdscheinnächte Erdscheinnächte Erdscheinnächte

Ver­wand­te Tage:

23. Sep­tem­ber 2019: Wie ein Welt­tag – denn um 9:50 Uhr MEZ ist welt­weit Tag­und­nacht­glei­che / Äquinoktium

29. Febru­ar: Der Schalt­tag oder auch die “Inter­ka­la­ti­on”

5. Janu­ar 2020: Wir sind im Peri­hel und dann der Son­ne 5 Mil­lio­nen km näher als im Sommer