Inhalte dieser Seite hier:
Am 14. Juni ist der Weltblutspendetag bzw. World Blood Donor Day. Der Weltblutspendetag fällt auf den Geburtstag von Karl Landsteiner (1868-1943), dem Entdecker der Blutgruppen. Internationaler Akteur ist die Weltgesundheitsorganisation WHO. Motto des Weltblutspendetag 2020: „Safe blood saves lives“ („Sicheres Blut rettet Leben“). Und es folgt ein spezieller Aufruf: „Giving blood in the time of COVID-19“.
Quelle & zentrale Seite der WHO, Übersetzung google.
Historie des Weltblutspendetag
Vier internationale Organisationen, die sich weltweit für sicheres Blut auf der Basis freiwilliger und unentgeltlicher Blutspenden einsetzen, haben den Weltblutspendetag im Jahr 2004 ausgerufen: die Weltgesundheitsorganisation, die Internationale Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, die Internationale Gesellschaft für Transfusionsmedizin und die Internationale Föderation der Blutspendeorganisationen. Internationale Seite hier.
Aktuelles zum Weltblutspendetag international über twitter: #WBDD-Tweets
Video zum Weltblutspendetag
Mit nur 76 Sekunden kurz und emotional gelungen:
PS: VIDEO mit Datenschutz: Erst mit Start des Videos wird eine Verbindung zu youtube erstellt!
Weltblutspendetag in Deutschland
Hauptakteur für diesen Welttag ist in Deutschland die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, mit Sitz in Köln. Zentrale Seite ist www.blutspenden.de. Auf den Weltblutspendetag selbst haben wir dort jedoch keine Hinweise gefunden, aber die BZgA hat eine Presseerklärung zum Welttag 2020 herausgegeben.
Grundvoraussetzungen für potenzielle Spender: ein Mindestgewicht von 50 kg, ein Mindestalter von 18 Jahren und ein guter gesundheitlicher Zustand. Frauen können maximal viermal, Männer höchstens sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von acht Wochen liegen (Tag der Blutspende plus 55 Tage).
Kritische Stimmen
„Die Ware Blut. Auf dem Weltmarkt ist Blutplasma teurer als Erdöl – Tendenz steigend. Die Filmemacher Marie Maurisse und François Pilet sind für ARTE den Spuren des neuen Golds gefolgt.“ Mehr dazu hier bei arte. (Der Film ist nicht mehr in der mdiathek von arte.)
„Millionengeschäft Blutspende: Warum man nicht beim Deutschen Roten Kreuz bluten sollte“ von am
Deutschland: „Die Termine im Vorfeld des Weltblutspendetag am 14. Juni zeigen, dass viele Dienste dabei auf Events setzen: In Berlin unterstützen Darsteller eines Gruselkabinetts die Aktion, … Dass private Dienste in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen haben, belegen Statistiken des PEI. Je nach Art der Blutspende ist der DRK-Anteil am Gesamtaufkommen um bis zu sieben Prozent auf etwa 70 Prozent gesunken – offenbar zugunsten der Privaten.“ focus Bericht
Tipps zum Weltblutspendetag
Entstehungsbedingungen von Blutspenderkarrieren: Eine Mehrebenenanalyse der wiederholten Blutspendebereitschaft
Hilfen bei Blutspende
Werbebanner, Venenstauer, Regenschirm, Plakat in englisch
Andere „Bluttage“ hier
17. April: World Hemophilia Day / Welttag der Hämophilie (Bluterkrankheit)
28. Mai: World Blood Cancer Day (früher Tag der Lebensspende)