1. Oktober: Europaweiter Aktionstag der Stiftungen — European Day of Foundations and Donors

Quel­le: pix­a­bay — un-perfekt

Am Tag der Stif­tun­gen laden Stif­tun­gen die Öffent­lich­keit ein, mehr über ihr gemein­nüt­zi­ges Enga­ge­ment zu erfah­ren und hin­ter die Kulis­sen zu bli­cken. Initia­tor des Akti­ons­ta­ges war das euro­päi­sche Donors and ­Foun­da­ti­ons Net­work (DAFNE), seit 2022 liegt (nach Zusam­men­schlüs­sen) die Koor­di­na­ti­on bei der Phi­lea, Phil­an­thro­py Euro­pe Association.

Hier die zen­tra­le Sei­te zum Tag in 2022: https://philea.eu/…

“Der 1. Okto­ber hat­te sich ursprüng­lich seit 2002 als Tag der Bür­ger­stif­tun­gen in Deutsch­land eta­bliert. 2013 wur­de dann der Tag der Stif­tun­gen an die­sem Datum vom euro­päi­schen Donors and ­Foun­da­ti­ons Net­work (DAFNE) ins Leben geru­fen und macht seit­her euro­pa­weit auf das Wir­ken von Stif­tun­gen auf­merk­sam.” Quel­le & zen­tra­le Seite

“Der Tag der Stif­tun­gen ist der zen­tra­le und euro­pa­wei­te Akti­ons­tag für alle Stif­tun­gen. Er macht euro­pa­weit auf das Wir­ken von Stif­tun­gen auf­merk­sam und wur­de im Jahr 2013 vom euro­päi­schen Donors and ­Foun­da­ti­ons Net­work (DAFNE) ins Leben geru­fen. “Nur ein klei­ner Teil der Bevöl­ke­rung weiß, was Stif­tun­gen über Jahr­hun­der­te hin­weg für die Gesell­schaft leis­ten. Das wol­len wir gemein­sam mit Ihnen ändern! Wir unter­stüt­zen Sie dabei, dass Sie Ihre ­Geschich­ten erzäh­len kön­nen. https://www.tag-der-stiftungen.de/ueber.”. https://www.tag-der-stiftungen.de/

Aktivitäten 2022

Eine Zusam­men­stel­lung der euro­pa­wei­ten Akti­vi­tä­ten zum Tag der Stif­tun­gen fin­det sich hier: https://philea.eu/how-we-can-help/initiatives/european-day-of-foundations-and-donors/ . In Deutsch­land gibt es zudem schon vom 28. bis 30. Sep­tem­ber den Deut­schen Stif­tungs­tag in Form eines Kon­gres­ses. Pro­gramm hier.

Was machen Stiftungen?

Quel­le: pix­a­bay — moritz320

Bei Stif­tun­gen wird in der Regel das Ver­mö­gen auf Dau­er erhal­ten und die Desti­na­t­ä­re kön­nen nur in den Genuss der Erträ­ge kom­men. Stif­tun­gen kön­nen in ver­schie­de­nen recht­li­chen For­men (pri­vat­recht­lich oder öffent­lich-recht­lich) und zu jedem lega­len Zweck errich­tet wer­den. Die meis­ten Stif­tun­gen wer­den in pri­vat­recht­li­cher Form errich­tet und die­nen gemein­nüt­zi­gen Zwe­cken, in Deutsch­land bei­spiels­wei­se rund 95 % aller Stif­tun­gen, in Öster­reich hin­ge­gen sind von 3000 Pri­vat­stif­tun­gen nur etwa 200 gemein­nüt­zig.” wikipdia 

Buchtipp zum Tag der Stiftungen

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

🛒