Lumbago m54.4 Diagnose – Ursachen & Behandlung
Wussten Sie, dass Lumbago, auch bekannt als Kreuzschmerzen oder Hexenschuss, eine der häufigsten Erkrankungen ist, von der ein großer Teil der Bevölkerung betroffen ist? Es wird geschätzt, dass bis zu 85% der Menschen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an Lumbago leiden. Diese statistische Tatsache verdeutlicht die weitreichende Auswirkung dieser Erkrankung auf die Gesellschaft.
Lumbago, auch als Lendenwirbelsäulensyndrom oder einfach als „LWS-Syndrom“ bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. In den meisten Fällen handelt es sich um einen akuten Schmerzzustand, der durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann.
…
Häufigkeit von Lumbago
Lumbago, auch bekannt als Kreuzschmerzen oder Rückenschmerzen, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die bis zu 85% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens betrifft. Es handelt sich um ein häufiges Gesundheitsproblem, bei dem fast 3% der Bevölkerung jedes Jahr eine akute Episode von Lumbago erleben. Obwohl die Häufigkeit von Lumbago in den letzten Jahren nicht zugenommen hat, bleibt es eine bedeutende gesundheitliche Problematik, insbesondere für Personen im Alter von 30 bis 50 Jahren.
Lumbago ist eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und führt zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben. Es kann sowohl plötzlich auftreten als auch schrittweise zunehmen und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Die genaue Häufigkeit von Lumbago variiert je nach Bevölkerungsgruppe und betrifft Menschen unterschiedlichen Alters und Lebensstilen. Es wird angenommen, dass bestimmte Berufsgruppen, die körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, ein höheres Risiko für Lumbago haben. Darüber hinaus können Faktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen und genetische Veranlagung das Risiko für die Entwicklung von Lumbago erhöhen.
Die Behandlung und Prävention von Lumbago erfordert ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen und Risikofaktoren. Durch eine frühzeitige Diagnose und angemessene Therapie kann die Häufigkeit und Schwere der lumbalen Rückenschmerzen reduziert werden.
Mögliche Auswirkungen von Lumbago
Lumbago kann sich erheblich auf das tägliche Leben der Betroffenen auswirken. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich können das Arbeiten, Schlafen und die allgemeine Mobilität beeinträchtigen. Darüber hinaus kann Lumbago zu einer eingeschränkten körperlichen Aktivität führen, was wiederum das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität negativ beeinflusst. Es ist wichtig, die Häufigkeit und Intensität von Lumbago zu verringern, um die funktionale Unabhängigkeit und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Prävention von Lumbago
Die Verhinderung von Lumbago erfordert eine Kombination aus gesunden Lebensgewohnheiten und ergonomischen Maßnahmen. Durch regelmäßige körperliche Betätigung, Gewichtskontrolle, ergonomisch korrektes Heben und Tragen, sowie die Aufrechterhaltung einer guten Körperhaltung kann das Risiko von Lumbago reduziert werden. Es ist auch wichtig, Stress auf ein Minimum zu reduzieren und gegebenenfalls Stressbewältigungstechniken anzuwenden, um mögliche zusätzliche Belastungen auf den Rücken zu verringern.
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Häufigkeit von Lumbago
Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wie Lockdowns und Homeoffice haben zu veränderten Lebensstilen geführt. Viele Menschen verbringen mehr Zeit in sitzender Position und neigen zu weniger Bewegung. Diese Veränderungen können das Risiko von Lumbago erhöhen. Daher ist es wichtig, während der Pandemie bewusst auf ergonomische Arbeitsplätze und ausreichende Bewegung zu achten, um Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Zusammenfassung
Lumbago, auch bekannt als Kreuzschmerzen oder Rückenschmerzen, ist eine häufige Erkrankung, von der viele Menschen betroffen sind. Lumbago kann sich erheblich auf die Lebensqualität auswirken und zu Arbeitsunfähigkeit führen. Es ist wichtig, die Häufigkeit von Lumbago zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Prävention und Behandlung zu ergreifen. Durch einen gesunden Lebensstil, regelmäßige körperliche Aktivität und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung kann das Risiko von Lumbago reduziert werden.
Ursachen von Lumbago
Lumbago, auch bekannt als Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall, kann verschiedene Ursachen haben. Zu den spezifischen Faktoren gehören beispielsweise Bandscheibenvorfälle und wirbelgelenkblockaden. Ein Großteil der akuten Lumbago-Fälle wird jedoch durch funktionelle Beeinträchtigungen der Rückenmuskulatur verursacht und nicht durch bestimmte Verletzungen oder Ereignisse. Weitere potenzielle Ursachen sind segmentale Funktionsstörungen, Veränderungen der Wirbelsäulenhaltung sowie systemische Probleme, die Koordination und Stabilität beeinflussen. Die genaue Ursache von Lumbago wird in der Regel durch klinische Untersuchungen ermittelt und erfordert möglicherweise keine bildgebenden Verfahren.
Spezifische Ursachen von Lumbago
Ein häufiger Grund für Lumbago ist ein Bandscheibenvorfall, bei dem die Bandscheibe zwischen den Wirbeln verlagert oder beschädigt ist. Dies kann zu Nervenkompression und Rückenschmerzen führen. Weiterhin kann eine Blockade der Wirbelgelenke, auch als Facettengelenksblockade bezeichnet, zu Lumbago-Symptomen führen. Diese Blockaden können durch Verletzungen, altersbedingte Abnutzung oder degenerative Erkrankungen verursacht werden.
Nicht-spezifische Ursachen von Lumbago
Bei nicht-spezifischen Ursachen handelt es sich um funktionelle Beeinträchtigungen der Rückenmuskulatur oder um Störungen in der Wirbelsäulenbeweglichkeit. Diese können durch Muskelverspannungen, muskuläre Dysbalancen oder Fehlhaltungen verursacht werden. Auch Veränderungen der Wirbelsäulenhaltung, beispielsweise durch langes Sitzen oder Stehen, können zu Lumbago führen. Darüber hinaus können systemische Faktoren wie Koordinations- und Stabilitätsprobleme eine Rolle spielen.
Diagnose der Ursachen von Lumbago
Die genaue Ursache von Lumbago kann durch klinische Untersuchungen ermittelt werden. Dabei wird der Patient auf seine Symptome hin befragt und im Anschluss einer körperlichen Untersuchung unterzogen. In den meisten Fällen ist keine bildgebende Untersuchung erforderlich, um die Ursachen von Lumbago zu diagnostizieren. Erst bei Verdacht auf spezifische Ursachen wie einen Bandscheibenvorfall können bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder MRT zum Einsatz kommen.
Symptome und Verlauf von Lumbago
Lumbago, auch bekannt als Kreuzschmerzen oder Schmerzen im unteren Rückenbereich, äußert sich typischerweise durch starke, lokalisierte Schmerzen im unteren Rücken, die bis ins Gesäß oder Bein ausstrahlen können. Die Schmerzen werden oft als scharf, brennend oder stechend beschrieben und können von Muskelkrämpfen begleitet sein. Weitere Symptome können eingeschränkte Beweglichkeit, Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen sowie Taubheitsgefühle oder Kribbeln im betroffenen Bereich umfassen. Der Verlauf der Lumbago-Symptome kann von akuten, kurzfristigen Episoden bis hin zu chronischen, wiederkehrenden Schmerzen variieren. In den meisten Fällen klingen die Beschwerden bei konservativer Behandlung innerhalb weniger Tage bis Wochen ab.
Symptome von Lumbago
- Starke, lokalisierte Schmerzen im unteren Rücken
- Schmerzausstrahlung ins Gesäß oder Bein
- Scharfe, brennende oder stechende Schmerzen
- Muskelkrämpfe
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen
- Taubheitsgefühle oder Kribbeln im betroffenen Bereich
Verlauf von Lumbago
Der Verlauf von Lumbago kann je nach individueller Situation unterschiedlich sein. Bei akuten Beschwerden treten die Schmerzen oft plötzlich auf und können mehrere Tage bis Wochen anhalten. In einigen Fällen kann es zu wiederkehrenden Episoden von Lumbago kommen. Chronische Lumbago bezeichnet anhaltende oder regelmäßig auftretende Schmerzen über einen längeren Zeitraum von mehreren Monaten oder sogar Jahren. Durch eine rechtzeitige Behandlung und adäquate Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Stärkung der Rückenmuskulatur kann der Verlauf von Lumbago positiv beeinflusst werden.
Akute Lumbago | Chronische Lumbago |
---|---|
Kurze, zeitlich begrenzte Episoden von Schmerzen | Anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen über längere Zeiträume |
Lindert sich in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen | Kann über Monate oder Jahre hinweg anhalten |
Reagiert gut auf konservative Behandlungsmethoden | Erfordert möglicherweise langfristige Schmerztherapie und Physiotherapie |
Diagnose von Lumbago
Die Diagnose von Lumbago beinhaltet in der Regel eine Kombination aus Anamneseerhebung, klinischer Untersuchung und in einigen Fällen bildgebenden Verfahren. Bei der Anamneseerhebung wird der Gesundheitsdienstleister nach Art und Lokalisation der Schmerzen, Auslöseereignissen und begleitenden Symptomen fragen. Die klinische Untersuchung kann die Bewertung der Muskelkraft, des Bewegungsumfangs und der Reflexe umfassen. Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT können angeordnet werden, um spezifische Ursachen auszuschließen oder vermutete zugrunde liegende Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle oder Spinalstenose zu bestätigen.
Behandlung von Lumbago
Die Behandlung von Lumbago umfasst in der Regel einen multimodalen Ansatz, der auf Schmerzlinderung, funktioneller Wiederherstellung und der Verhinderung zukünftiger Episoden abzielt. Behandlungsoptionen können Schmerzmedikamente, Physiotherapie, Wärme- oder Kältetherapie und Lebensstilanpassungen umfassen. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) werden häufig verschrieben, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Physiotherapie und Übungsprogramme können dazu beitragen, die Rückenmuskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern. In schweren Fällen, in denen konservative Maßnahmen unwirksam sind, können interventionspsychologische Therapien oder operative Eingriffe in Betracht gezogen werden.
Vorbeugung von Lumbago
Um Lumbago vorzubeugen, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und gute Körpermechaniken zu praktizieren. Regelmäßige körperliche Bewegung stärkt die Rückenmuskulatur und verbessert die Körperhaltung, wodurch das Risiko einer Lumbagoerkrankung verringert wird. Ein gesundes Körpergewicht zu halten und langes Sitzen oder Stehen zu vermeiden, kann ebenfalls dazu beitragen, unnötige Belastungen der Wirbelsäule zu vermeiden. Durch das Erlernen von richtigen Hebe- und Tragetechniken sowie ergonomischen Anpassungen am Arbeitsplatz kann das Risiko einer Lumbagoerkrankung weiter minimiert werden.
Ein wichtiger Aspekt bei der Vorbeugung von Lumbago ist regelmäßige Bewegung und das Stärken der Rückenmuskulatur. Durch gezieltes Training der entsprechenden Muskelgruppen kann der Rücken gestärkt und die Wirbelsäule stabilisiert werden. Dazu gehören Übungen wie Rückenstrecker, Bauchmuskeltraining und Dehnung der Beinmuskulatur. Es ist ratsam, einen erfahrenen Physiotherapeuten zu konsultieren, um ein individuell angepasstes Übungsprogramm zu entwickeln.
Die richtige Körperhaltung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Vorbeugung von Lumbago. Eine aufrechte und ausbalancierte Haltung entlastet die Wirbelsäule und minimiert die Belastung der Rückenmuskulatur. Beim Sitzen sollte darauf geachtet werden, dass der Rücken gerade bleibt und die Füße flach auf dem Boden stehen. Beim Stehen sollten die Schultern entspannt nach unten gezogen und das Gewicht gleichmäßig auf beide Beine verteilt sein. Es kann hilfreich sein, ergonomische Hilfsmittel wie Stühle mit Rückenlehne und höhenverstellbare Schreibtische zu verwenden, um die Körperhaltung zu optimieren.
Die Vorbeugung von Lumbago erfordert eine bewusste und aktive Entscheidung, die Gesundheit des Rückens zu fördern. Durch ein regelmäßiges Bewegungsprogramm, Training der Rückenmuskulatur und die Aufrechterhaltung einer guten Körperhaltung kann das Risiko von Rückenschmerzen deutlich reduziert werden.
Physiotherapie bei Lumbago
Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Lumbago. Ihr Fokus liegt auf der Kräftigung der Rückenmuskulatur, der Verbesserung der Körperhaltung sowie der Förderung von Flexibilität und Beweglichkeit. Physiotherapeuten können individuelle Übungsprogramme erstellen, die verschiedene Techniken wie Dehnung, Stärkung des Rumpfes und manuelle Therapie umfassen. Zudem bieten sie Schulungen zur korrekten Körpermechanik und Ergonomie an, um zukünftige Episoden von Lumbago zu verhindern.
Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur
Um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Stabilität der Wirbelsäule zu verbessern, können verschiedene Übungen in der Physiotherapie eingesetzt werden. Dazu gehören:
- Isometrisches Training: Hierbei werden die Muskeln statisch angespannt, ohne dass dabei eine Bewegung stattfindet. Beispiele für isometrische Übungen sind der Unterarmstütz und das Anspannen der Bauchmuskulatur.
- Dynamisches Training: Hierbei werden die Muskeln aktiv bewegt und trainiert. Übungen wie der Rückenstrecker oder die Brücke fördern die Stärkung der Rückenmuskulatur.
- Stabilisationsübungen: Diese Übungen zielen darauf ab, die Rumpfmuskulatur zu stärken und eine bessere Stabilität der Wirbelsäule zu erreichen. Beispiele sind der Seitstütz oder der Superman.
Bewegungstherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit
Neben der Kräftigung der Rückenmuskulatur ist auch die Verbesserung der Beweglichkeit ein wichtiger Aspekt der Physiotherapie bei Lumbago. Durch gezielte Bewegungstherapie können eingeschränkte Bewegungsmuster verbessert und die Flexibilität der Wirbelsäule gefördert werden. Physiotherapeuten können dabei helfen, individuelle Übungen und Bewegungsabläufe zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Dies kann die Durchführung von Dehnübungen, Gelenkmobilisationstechniken oder gezielten Bewegungsabläufen umfassen.
Manuelle Therapie zur Schmerzlinderung
Die manuelle Therapie ist eine weitere wichtige Komponente der Physiotherapie bei Lumbago. Dabei werden von erfahrenen Therapeuten manuelle Techniken angewendet, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und die Funktion der Wirbelsäule zu optimieren. Dazu gehören beispielsweise Massagetechniken, manuelle Mobilisation der Gelenke oder das Entlasten von Nervenstrukturen durch gezielte Handgriffe.
Behandlungstechnik | Beschreibung |
---|---|
Massage | Entspannung der Muskulatur und Förderung der Durchblutung durch sanfte Streichbewegungen |
Manuelle Mobilisation | Gezielte Bewegung der Gelenke durch den Therapeuten zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit |
Faszientechniken | Dehnung und Lockerung der Bindegewebsstrukturen (Faszien) zur Verbesserung der Beweglichkeit |
Traktion | Gezielte Zug- oder Entlastungstherapie zur Druckentlastung der Nervenstrukturen |
Die Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Behandlung von Lumbago. Durch spezifische Übungen, Bewegungstherapie und manuelle Techniken kann sie zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Rückenmuskulatur beitragen. Eine regelmäßige physiotherapeutische Betreuung kann dabei helfen, akute Beschwerden zu lindern und das Risiko zukünftiger Rückenprobleme zu verringern.
Medikamentöse Therapie bei Lumbago
Bei der Behandlung von Lumbago kann eine medikamentöse Therapie eingesetzt werden, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAR) wie Ibuprofen oder Naproxen können dazu beitragen, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren. Topische Analgetika oder Muskelrelaxantien können ebenfalls vorübergehend Erleichterung verschaffen. In einigen Fällen können stärkere Schmerzmittel oder Kortikosteroid-Injektionen bei schweren oder chronischen Schmerzen verschrieben werden. Es ist jedoch wichtig, diese Medikamente unter Anleitung eines medizinischen Fachpersonals einzunehmen und die richtige Dosierung und Dauer einzuhalten.
Eine medikamentöse Therapie kann eine wirksame Option sein, um akute oder lang anhaltende Symptome von Lumbago zu behandeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Medikamente allein nicht die zugrunde liegenden Ursachen von Lumbago beheben können. Daher sollten sie in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Physiotherapie und Lebensstiländerungen eingesetzt werden, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.
Schmerzmittel | Entzündungshemmer |
---|---|
Ibuprofen | Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAR) |
Naproxen | Kortikosteroide (bei schweren oder chronischen Schmerzen) |
Topische Analgetika | |
Muskelrelaxantien |
Verwendung von Schmerzmitteln
Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Naproxen können lindern Schmerzen reduzieren und entzündungshemmend wirken. Sie werden häufig zur vorübergehenden Linderung von Lumbago-Symptomen eingesetzt. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung und Anwendungshinweise zu befolgen und die Medikamente nicht über einen längeren Zeitraum einzunehmen, es sei denn, dies wurde von einem Arzt verordnet.
Entzündungshemmer
Entzündungshemmende Medikamente wie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAR) können Entzündungen reduzieren, die durch Lumbago verursacht werden. Sie blockieren bestimmte Enzyme, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind, und helfen so, Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Es ist wichtig zu beachten, dass NSAR bei einigen Menschen Magen-Darm-Probleme verursachen können. Daher sollten sie immer in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Alternative Therapien bei Lumbago
Ergänzend zu konventionellen Behandlungen können einige Menschen durch alternative Therapien wie Akupunktur, Chiropraktik oder osteopathische Manipulationstherapie Erleichterung bei Lumbago finden. Diese Ansätze zielen darauf ab, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und Heilung durch nicht-invasive Techniken zu fördern. Obwohl es nur begrenzte wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit alternativer Therapien bei Lumbago gibt, können einige Menschen subjektive Verbesserungen in Bezug auf Schmerzen und Beweglichkeit erleben. Es ist jedoch wichtig, vor der Nutzung alternativer Therapien einen qualifizierten Arzt zu konsultieren.
Ein Gespräch mit einem erfahrenen Praktiker kann Ihnen helfen, die möglichen Vor- und Nachteile der verschiedenen alternativen Therapien besser zu verstehen und ihre Eignung für Ihre individuelle Situation zu bewerten. Es ist auch wichtig, die angebotenen alternativen Therapien in Bezug auf ihre Sicherheit, Verträglichkeit und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Behandlungen zu bewerten.
Alternative Therapien wie Akupunktur, die auf der Anregung bestimmter Punkte im Körper basieren, chiropraktische Anpassungen, die darauf abzielen, die Wirbelsäule auszurichten, oder osteopathische Manipulationen, die auf das Lösen von Blockaden abzielen, können für einige Menschen eine wirksame Ergänzung zur konventionellen Behandlung von Lumbago sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass alternative Therapien nicht für jeden geeignet sein können und dass ihre Wirksamkeit von Fall zu Fall variieren kann. Einige Menschen können eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome erfahren, während andere möglicherweise keine spürbaren Veränderungen feststellen. Daher ist es ratsam, Ihre Behandlungsoptionen mit einem qualifizierten Arzt zu besprechen, der Ihre individuellen Bedürfnisse und medizinischen Vorgeschichte berücksichtigt.
Es ist auch wichtig, in Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt alternative Therapien nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur konventionellen medizinischen Versorgung zu betrachten. Es kann hilfreich sein, alternative Therapien unter der Aufsicht eines medizinischen Fachmanns in Anspruch zu nehmen, der über umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse in der jeweiligen Therapiemethode verfügt.
Lebensstiländerungen zur Linderung von Lumbago
Bestimmte Lebensstiländerungen können dazu beitragen, Lumbago zu behandeln und zu lindern. Eine gesunde Körperhaltung und Rückengesundheit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Dazu zählen unter anderem:
- Maintaining a healthy weight: Ein gesundes Körpergewicht durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität kann die Belastung des Rückens verringern und die allgemeine Muskuloskelettgesundheit fördern.
- Practicing good posture: Eine gesunde Körperhaltung während alltäglicher Aktivitäten wie Sitzen, Stehen und Heben kann ebenfalls den Stress auf die Wirbelsäule minimieren. Eine aufrechte Haltung entlastet den Rücken und fördert eine gesunde Ausrichtung der Wirbelsäule.
- Adopting stress-reducing techniques: Den Auswirkungen von psychischem und emotionalem Stress auf die Symptome von Lumbago kann durch Stressbewältigungstechniken wie Entspannungsübungen oder Achtsamkeitspraktiken entgegengewirkt werden. Diese Techniken helfen, körperliche und geistige Entspannung zu fördern und Lumbago-Symptome besser zu bewältigen.
Indem diese Änderungen in den Lebensstil integriert werden, können Betroffene dazu beitragen, Lumbago zu reduzieren und die Rückengesundheit langfristig zu verbessern.
Fazit
Lumbago, auch bekannt als Kreuzschmerzen, ist eine häufige Erkrankung, die die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, eine angemessene medizinische Untersuchung und Behandlung zu suchen, um die zugrunde liegenden Ursachen effektiv zu behandeln und die Symptome zu verwalten. Obwohl es schwer sein kann, Lumbago vollständig zu vermeiden, können die Annahme eines gesunden Lebensstils, das Praktizieren korrekter Körpermechanik und regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko einer Lumbagoerkrankung verringern und die allgemeine Rückengesundheit fördern.