Wieso ein Europatag? Frankreichs Außenminister Robert Schuman schlug am 9. Mai 1950 vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Dieser Vorschlag wurde als Schuman-Erklärung bekannt. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wird am 9. Mai jedes Jahres den Europatag der Europäischen Union gefeiert. Der Fokus 2022 liegt auf dem Europäischen Jahr der Jugend und den Abschluss der Konferenz zur Zukunft Europas
Die Aktivitäten der europäischen Institutionen zum Europatag 2022 sind in einem 17-seitigem Infoflyer gelistet. Hier im download. Unter dem hashtag #europatag gibts es sowohl auf twitter und auch facebook die aktuellen Meldungen. Jedoch mischt sich das immer mit dem zweiten Europatag am 5.. Masi (Details dazu hier)
Arbeitsfrei ist der Europatag
für Bedienstete von EU-Einrichtungen. Zudem ist im Kosowo (das nicht Mitglied der EU ist und bisher auch keinen Beitrittsantrag gestellt hat) der Europatag sogar gesetzlicher Feiertag, seit 2019 auch in Luxemburg! (Quelle wikipedia)
Noch ein “Europatag”?
Es gibt einen zweiten sogenannten “Europatag”, nämlich am 5. Mai. Dieser wurde anlässlich der Unterzeichnung seiner Satzung am 5. Mai 1949 in London eingerichtet, ist also quasi der Geburtstag des Europatages.
Buchtipps zum Europatag
Die kürzeste Geschichte Europas
Europa: Spiel, Puzzle, Film & Rubbelkarte
Andere europäische Tage
25. Oktober: Europäischer Tag der Ziviljustiz – European Day of Justice
18. Oktober: Anti-Slavery Day – Europäischer Tag gegen Menschenhandel
17. April: Europäische Tag der Jugendinformationen – Europäischer Jugendinformationstag
28. Januar: Europäischer Datenschutztag – Data Privacy Day