12. März regional: “Gregorstag” als Vorbote des Frühlings

Foto: pix­a­bay — GLady

Der 12. März gilt in Euro­pa als Vor­bo­te des Früh­lings und wird “Gre­gors­tag” genannt. Auch wer­den in die­ser Zeit die Stör­che zurück­er­war­tet, die Aus­ter­fi­scher beob­ach­tet und in Slo­we­ni­en fin­den sich Lie­ben­de und Ker­zen aufgestellt.

Der Name “Gregorstag”

geht auf Papst Gre­gor I. (den Gro­ßen), der am 12. März 604 gestor­ben ist zurück.  (Quel­le wiki­pe­dia) .Der „Hal­ligstorch“ (wie der Aus­tern­fi­scher an der Nord­see­küs­te genannt wird) trifft an die­sem Tage auf den Färö­ern ein. Der Gre­gors­tag heißt dort Græ­ka­ris­mes­sa und wird als Früh­lings­an­fang gefei­ert. “Da kom­men die Stör­che zurück, das Eis schwimmt ins Meer, das Blü­hen kann begin­nen – und der Win­ter ist vor­bei.” Quel­le

Bild von Wolf­gang Vogt auf Pixabay

Auf den Farö­er-Inseln muss man/frau aber auf­pas­sen: “Ein färöi­scher Aber­glau­be (Kin­der­glau­be) besagt, dass wenn man den ers­ten Tjal­dur erblickt, und die­ser auf einen zufliegt, das Jahr per­sön­li­ches Pech bringt. Erblickt man den ers­ten Tjal­dur hin­ge­gen, wie er an einem vor­bei­fliegt, dann bringt das Jahr Glück.” (wiki­pe­dia)

Und in Slo­we­ni­en: “Der Gre­gors­tag – das slo­we­ni­sche Fest der Ver­lieb­ten. .. In Orten mit lan­ger Hand­werks­tra­di­ti­on galt der hl. Gre­gor als Licht­brin­ger. Des­halb hat man am Vor­abend bun­te, mit Ker­zen beleuch­te­te Schiff­chen und Häus­chen, genannt „Gre­gorčki“ die Bäche und Flüs­se hin­un­ter­las­sen.” Quel­le

Frühlingszweige bestellen: Kirsche, Korkenzieherweide, Weidenkätzchen

Die mit einem 🛒mar­kier­ten Fotos sind soge­nann­te Affi­lia­te-Links. Bei Kauf dar­über erhal­ten wir eine klei­ne Pro­vi­si­on, der Preis ändert sich aber nicht. 

Gregorstag🛒 Gregorstag🛒 Gregorstag🛒

Naheliegender Tag z.B.

1. März: Kein Welt­tag aber meteo­ro­lo­gisch Früh­lings­an­fang und vier­mal regio­na­ler Feiertag