Der Weltgeschichtentag (“A global celebration of oral storytelling”) wird seit 2004 verantaltet und basiert auf einem älteren schwedischen Erzähltag, gestartet 1991. Dort gibts auch ein “storytelling network”. Motto des weltweiten Tages 2022: Verloren und gefunden!.
Der Weltgeschichtentag
ist der “Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet — mit dem Ziel, Geschichten (mit) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen.” Quelle .
“Es geht darum, dass möglichst viele Menschen in möglichst vielen Sprachen und an möglichst vielen Orten Geschichten erzählen und anhören. Damit fördern wir das mündliche Erzählen von Geschichten auf der ganzen Welt. Wir erhalten auch die Chance, auf freudige Weise Freundschaften über nationale und kulturelle Grenzen hinweg aufzubauen. Als ob wir uns um ein globales Lagerfeuer treffen.” Quelle, Übersetzung mit deepl…
In Deutschland aktiv
zum Weltgeschichtentag ist u.a. Erzählkunst e.V. : “…startet auch neu und lotet aus, was im Moment (ihr wisst schon, wegen C.) möglich ist. Wir erzählen live im Park – mit Abstand für jeweils nur eine Familie -, wir erzählen live digital – über Pionierinnen -, und es gibt Geschichten zum Zuhören für Kinder und Erwachsene auf Soundcloud. Alle Aktionen sind kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Veranstaltungen
in vielen Ländern, Veranstaltungsliste 2022 für den deutschsprachigen Raum hier.
Die Internationale Seite zum Weltgeschichtentag ist umgezogen und hat aktuell ihren Focus auf Luxembourg (und wird auch von dort betrieben): https://storytellingday.org/ . Aktuelle tweeds zum Tag bei twitter hier. In der facebook-Gruppe des WSTD sind aktuell knapp 3.000 Menschen
Buchtipps zum Weltgeschichtentag
Für Radio & Podcast, Geschichten erfinden, als Würfelspiel und Geschichten für Demenzkranke
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.