Inhalte dieser Seite hier:
Der 8. Mai gilt Heute in Deutschland und vielen europäischen Ländern weitgehend als Tag der Befreiung: „Der Zusammenbruch der NS-Diktatur am 8. Mai 1945 wurde für die Deutschen ein Tag der Befreiung.“ (Helmut Kohl, 1985). Es ist historisch der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und damit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Es gibt sehr unterschiedliche länderspezifische Regelgungen des Gedenkens dieses Ereignisses:
Der Tag in Deutschland
In der DDR war er von 1950 bis 1966 und im Jahr 1985 gesetzlicher Feiertag. >>http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Befreiung
In der Bundesrepublik war und ist der 8. Mai kein Feiertag, bis auf in Berlin: Dort wurde der 8. Mai erstamlig in 2020 zum arbeitsfreien Feiertag erklärt.
Die Diskussion ob es ein Tag der Befreiung oder ein Tag der Niederlage war immer wieder mal da. Seit 2002 ist der 8. Mai in Mecklenburg-Vorpommern staatlicher Gedenktag (nicht arbeitsfrei) als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges.
Anderen Länder -andere Tage
In englisch-sprachigen Ländern ist auch am 8. Mai der „Victory in Europe Day“ – VE-Day.
In Japan ist es der Victory over Japan Day am 15. August.
In den Niederlanden wird der Bevrijdingsdag am 5. Mai begangen.
In Italien wird der Tag der Befreiung Italiens am 25. April begangen.
In Frankreich, Tschechien und der Slowakei und der ehem. Sowjetunion wird am 9. Mai der Tag des Sieges als gesetzlicher Feiertag begangen
Die UN-Generelaversammlung erklärt 2004 den 8. und 9. Mai zu Tagen des Gedenkens und der Versöhnung und bittet alle Mitgliedstaaten, Organisationen des Systems der Vereinten Nationen, nichtstaatlichen Organisationen und Einzelperson, jedes Jahr zu Ehren aller Opfer des Zweiten Weltkriegs entweder einen oder beide Tage in gebührender Weise zu begehen, wobei ihr bewusst ist, dass die Mitgliedstaaten mögliche rweise eigene Sieges-, Befreiungs- und Gedenktage begehen … >>http://www.un.org/Depts/german/gv-59/band1/ar59026.pdf