Der Internationale Kinder- und Jugendbuchtag — bzw. Weltkinderbuchtag — wurde auf Initiative des International Board on Books for Young People (IBBY) im Jahr 1967 eingeführt zum Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen.2022 ist der Initiator die Kanadische-Gruppe des IBBY
Hier die Internationale SAeite des IBBY und das Poster für 2022 (in englisch) .
Viele internationale news zum Weltkinderbuchtag auch bei twitter: #icbd-Tweets
Der Internationale Büchertag bzw. Weltkinderbuchtag
liegt auf dem Geburstag des dänischen SchriftstellerHans Christian Andersen (2. April 1805). Hier ein Video mit Scherenschnitt-Animation der Kunsthalle Bremen über diesen Ausnahmekünstler:
Erklärvideo zum Weltkinderbuchtag auf englisch:
PS: VIDEO mit Datenschutz: Erst mit Start des Videos wird eine Verbindung zu youtube erstellt!
PS: VIDEO mit Datenschutz: Erst mit Start des Videos wird eine Verbindung zu youtube erstellt!
Und in Deutschland?
Hier Infos und Kontakte zur Deutschen Sektion des IBBY. Die deutsche Sektion des Weltverbandes IBBY ist der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ). Stärker als der Internationale Kinder- und Jugendbuchtag steht dort der Deutscher Jugendliteraturpreis im Focus, 17 Bücher sind in 2022 für den Preis nominiert. E sgibt auch einen neuen Sonderpreis “Neue Talente” Illustration
Buchtipps zum Weltkinderbuchtag
Die mit einem 🛒
markierten links sind sog. Affiliate-links. Wir erhalten bei Kauf darüber eine Provision, der Preis ändert sich aber nicht.
Und zum Lesen braucht es gutes Leselicht:
Hier eine sehr originelle, hochgelobte Leselampe für Kinder- und Jugendliche: dimmbare LED Schreibtischlampe, Nachttischlampe mit Schwanenhals, “Flexible Leselampe mit Schwanenhals, 360 Grad drehbarer Lampenarm für verschiedene Beleuchtungswinkel. Berührungsempfindliche Schreibtischleuchte mit Touchdimmer für 3 Helligkeitsstufen und Farblicht.… “22,- EUR / gebraucht leicht günstiger.
Tage rund ums Buch auch hier
2. März: UNESCO World-Book-Day – worldbookday – in über 100 Länder
10. Mai: Kein Welttag – aber es war einmal in Deutschland der „Tag des freien Buches“