Der Gedenktag Sinti und Roma ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter gesetzlich verankerter Gedenktag. 2015 wurde er auch von derEU beschlossen. Jedes Jahr am 2. August gedenken Sinti und Roma in Auschwitz ihrer ermordeten Angehörigen. 2020 wird dies aufgrund der Corona-Epidemie virtuell durchgeführt.
Ein Gedenktag 2020
„Wir laden daher Institutionen, Gedenkstätten und die Zivilgesellschaft in Europa ein, die virtuelle Gedenkveranstaltung sichtbar zu machen und durch eigene Gedenk- und Bildungsveranstaltungen zum Bewusstsein und zur politischen Anerkennung des Holocaust an Sinti und Roma beizutragen“, so Romani Rose weiter. Ab dem 20. Juli 2020 wird die neue Website https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/ mit einem breiten Informationsangebot zum Thema verfügbar sein ..“ Quelle
Warum der 2. August?
Am 2. August 1944 wurde das sog. „Zigeunerlager“ in Ausschwitz-Birkenau aufgelöst. Dabei wurden etwa 4000 Sinti und Roma, meist Alte, Kinder und kranke Menschen, in den Gaskammern ermordet. Sie wurden vergast, verbrannt, erschlagen, gequält und ermordet. Diese Verbrechen geschahen ohne Grund. Die Nationalsozialisten hatten die Sinti und Roma zu einer Art fremden Rasse erklärt. http://amaroforo.de/veranstaltungen/..
In Polen:
„Auf Beschluss des polnischen Parlaments gilt der 2. August seit dem Jahr 2011 als nationaler Gedenktag für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords an der Minderheit. Am 15. April 2015 nahm auch das Europäische Parlament mit einer großen Mehrheit eine Entschließung an, in welcher das Parlament den Völkermord an über 500.000 Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten und ihre Verbündeten offiziell anerkennt, sowie den 2. August als Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma benennt.“ Quelle: Zentralrat deutscher Sinti und Roma
In Österreich:
Auch in Österreich wird über die Einführung eines Gedenktages nachgedacht: Lukas Mandl (MEP) macht folgenden Vorschlag: „Meine Anregung ist, im kommenden Jahr 2019 anlässlich des 75. Jahrestages des Tiefpunkts in der Verfolgung der Roma und Sinti auch in Österreich den 2. August offiziell zum Gedenktag zu erklären. Der Tag ist bereits seitens des Europa-Parlaments und einiger Staaten zum Gedenktag erklärt worden.“. Quelle / PM
Meldungen und Stimmung für und gegen Roma und Sinti sind gut mit dem twitter-hashtag #roma erfassbar (auch wenn Meldungen zur Stadt Rom dazwischen sind…): #roma-Tweets
Tipps zum Gedenktag der Sinti und Roma
Bücher, Musik, Film, Hörbuch
Hörbuch: Ein gutes Leben: Zoni Weisz erzählt seine Biografie
Ein weiterer Tag der Sinti und Roma
8. April: International Romani Day – Internationaler Roma Tag.