Der German-American Day bzw. der deutsch-amerikanischer Tag ist ein Feiertag in den Vereinigten Staaten, der jährlich am 6. Oktober begangen wird. Er soll an das deutsche Erbe für die Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft erinnern und nimmt Bezug auf den 6. Oktober 1683, als 13 deutsche Familien, die aus Krefeld und Lank-Latum (heute Teil der Stadt Meerbusch, Rhein-Kreis Neuss) in die Nähe von Philadelphia übersiedelten und dort Germantown gründeten.
„6. Oktober regional: German-American Day / deutsch-amerikanischer Tag in den USA. Doch 2020 nicht.“ weiterlesen1. Oktober 2020: Aktion „SCHÜLER HELFEN LEBEN“ bzw. „Sozialer Tag statt Schulbank“ in Deutschland
Bereits zum 19. Mal haben Schüler*innen bundesweit am Sozialen Tag für einen guten Zweck die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz getauscht. Über 60.000 Schüler*innen tauschen bundesweit auch in diesem Jahr ihren Schulalltag gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn an Schüler Helfen Leben.
„1. Oktober 2020: Aktion „SCHÜLER HELFEN LEBEN“ bzw. „Sozialer Tag statt Schulbank“ in Deutschland“ weiterlesen28. August regional: Tag der Russlanddeutschen. Und die Slowakai gedenkt ihres Aufstands gegen die Wehrmacht ab 1944.
Seit 1982 wird bzw. wurde am 28. August der „Tag der Russlanddeutschen“ begangen. Heute jedoch mit wenig Resonanz. DerTag erinnert an den 28. August 1941 an dem der russische Erlass zur Zwangsumsiedlung der Wolgadeutschen in Kraft trat.
„28. August regional: Tag der Russlanddeutschen. Und die Slowakai gedenkt ihres Aufstands gegen die Wehrmacht ab 1944.“ weiterlesen26. August regional: Namibia und die Phillippinen feiern ihren Heldentag. Und Papua-Neuguinea hat einen Tag der Reue.
25. August: Kein Welttag – aber Einige in Deutschland und Kanda wollten den „Welttofutag“. Doch 2020 ist davon Nichts geblieben.
„Am 25. August 2017 ist Welttofutag! Wir laden alle herzlich zum Feiern ein – in Berlin und überall auf der Welt! …“ – so schallte es aus Berlin. Doch die Resonanz darauf ist mehr als bescheiden und so ist 2020 weder national noch international davon etwas geblieben.
„25. August: Kein Welttag – aber Einige in Deutschland und Kanda wollten den „Welttofutag“. Doch 2020 ist davon Nichts geblieben.“ weiterlesen5. August regional: In Deutschland startete 1950 die ARD, trotz Widerstände, Zudem Feiern in Kroatien, Burkina Faso und Tuvalu.
4. August regional: Erster Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland 1971. Und Feiern auf den Cookinseln, in Venezuela und Ghana.
21. Juli regional: Vielerorts Gedenktag für Drogentote / Drogentotengedenktag / Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige
Seit 1990 sind in Deutschland mehr als 39.000 Menschen durch den Konsum illegaler Drogen gestorben. 2019 über Viele dieser Todesfälle wären vermeidbar gewesen – durch Aufklärung, Angebote zur Risikominimierung und der Überlebenshilfe. Motto des Tages 2020: Covid 19 und Versorgungssicherheit: Wohnraum, soziale und medizinische Hilfen müssen ein Menschenrecht sein – ob mit oder ohne CORONA/Covid 19.
„21. Juli regional: Vielerorts Gedenktag für Drogentote / Drogentotengedenktag / Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige“ weiterlesen6. Juni: Bundesweiter Sehbehindertentag auch im Coronajahr 2020
Thema des Sehbehindertentag 2020 unter dem Motto: Unterstützung für sehbehinderte und blinde Menschen in der Corona-Krise.
„6. Juni: Bundesweiter Sehbehindertentag auch im Coronajahr 2020“ weiterlesen29. Mai 2020: Start der Sprachwoche / Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln
Woche der Sprache und des Lesens 2020: Sie ist ein Modul des Modellprojekts „Dialog – Aufbruch aus Neukölln“, organisiert vom Verein Aufbruch Neukölln e. V. Ziel ist es, den gesellschaftlichen Wert von Sprache, Kommunikation und Dialog zu betonen und erlebbar zu machen. Alle Einzelpersonen, Vereine, Institutionen sind eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen.
„29. Mai 2020: Start der Sprachwoche / Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln“ weiterlesen