25. September 2022: Katholischer Welttag der Migranten und Flüchtlinge.

Foto: pixabay / Free-Photos

Seit 2019 wird der katholische „Welttag der Migranten und Flüchtlinge“ – ein schon 1914 als Flüchtlingstag ausgerufen – am letzten Sonntag im September, 2022 also am 25. September.

Davor lag dieser kirchliche Aktionstag im Januar. Die Deutsche Bischofskonferenz freut sich über die Terminverschiebung: Damit liegt er nun ganz in der Nähe eines weiteren Flüchtlingstags

Historie:

Papst Benedikt XV. (1914-1922) hatte den Flüchtlingstag 1914 unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs ins Leben gerufen. Seither wird er jährlich im Januar begangen. Nun wurde er verlegt. „Die Deutsche Bischofskonferenz  DBK begrüsste allerdings die Verschiebung des Termins, „da er nun in unmittelbarer Nähe zur Interkulturellen Woche sein wird, die für uns immer schon der Anlass war, dieses Thema zu würdigen“. Der Tag des Flüchtlings in der Interkulturellen Woche findet damit zwei Tage vor dem Welttag des Flüchtlings statt.“ /Quelle)

Drei Tage bemühen sich zum Thema Flucht:

“ Der Weltflüchtlingstag ist ein von den Vereinten Nationen eingerichteter Aktionstag, der seit 2001 am 20. Juni stattfindet.

Bereits seit 1914 gibt (bzw. gab) es den Welttag des Migranten und Flüchtlings (auch Welttag der Migranten und Flüchtlinge; kurz Weltflüchtlingstag),.. Seit 2019 ist er kirchlicherseits verschoben und findet nun am letzten Sonntag im September statt.

Weitere, nur in Deutschland abgehaltene Gedenktage sind der Tag des Flüchtlings im Rahmen der Interkulturellen Woche Ende September sowie ab 2015 der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, der zusammen mit dem Weltflüchtlingstag am 20. Juni stattfindet.“  Quelle wikipedia

Siehe auch  11. September 2022: (Katholischer) Welttag der sozialen Kommunikationsmittel / Mediensonntag der katholischen Kirche

Buchtippzum Welttag der Migranten und Flüchtlinge

Migration und Trauma: Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen … Es zeigt sich, dass der verantwortungsvolle Umgang mit der Traumatisierung dieser jungen Menschen für die pädagogische Arbeit eine besondere Herausforderung darstellt, für die bislang kaum Konzepte vorliegen. Indem der Autor auf die Erkenntnisse der Traumaforschung, insbesondere die Konzeption der sequenziellen Traumatisierung zurückgreift, entwickelt er einen innovativen, pädagogisch sinnvollen Verstehenszugang. 226 Seiten aus 2012. 20,- / 15,- Euro.